Wann kann man Welpen von der Mutter trennen?

Vom Welpen zum ausgewachsenen Hund

 

Ein Hund durchlebt, ähnlich wie der Mensch, mehrere Phasen der Entwicklung. Anders wie bei Kinder sind diese Entwicklungsphasen bei Welpen jedoch um einiges kürzer. Doch diese Zeit sollte man nutzen, um einige wichtige Grundlagen zu erarbeiten.

Schwere Fehler in der Erziehung

Nur in absoluten Ausnahmefällen, sollten Welpen frühzeitig von der eigenen Mutter getrennt werden!
Dies würde z.B. eintreten, wenn die Hundemutter krank wäre. Ansonsten bleibt das kleine Geschöpf mindestens die ersten acht Wochen bei seiner Mutter. Denn für die Entwicklung sind die Geschwister und das mütterliche Elternteil sehr wichtig.

Die Vegetative Phase

In den ersten zwei Wochen ist der Welpe noch sehr Schutzbedürftig, da er noch nicht sehen und hören kann. Nach dieser Zeit, die man auch Vegetative Phase nennt, beginnt die sogenannte Übergangsphase.

Die Übergangsphase

Die Augen und Ohren beginnen langsam ihrer Arbeit nachzugehen. Dennoch schläft der Welpe die meiste Zeit, und bekommt kaum etwas von seiner Außenwelt mit.
Erst ab dem 18.Tag setzt die Seh- und Hörfähigkeit ein, und er hat bewussten Kontakt zu seiner Mutter und den Geschwistern.
Noch nicht ganz so sicher auf den Beinen, und etwas tollpatschig, wird es nun auch an der Zeit, seine Umwelt kennenzulernen.

Die Prägungsphase

Ab dem ersten Monat setzt die Prägungsphase ein. Hund und Mensch knüpfen die ersten sozialen Kontakte. Alle Sinnesorgane werden zum Erforschen der Umwelteinflüsse  benutzt.

hund gibt pfote - Vom Welpen zum ausgewachsenen Hund

Online-Videokurs Startrampe für Welpen

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Tipps zur Problemprophylaxe
  • Förderung mit Spaßfaktor

 

online kurs startrampe - Vom Welpen zum ausgewachsenen Hund

Die Sozialisierungsphase

Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Sozialisierungsphase. Diese Zeit ist extrem wichtig  für sein weiteres Leben – und somit auch für euer Zusammenleben.
Der kleine Vierbeiner entdeckt nun seine neue Umgebung. Hierbei sollte er aber auch seine klaren Grenzen aufgezeigt bekommen. Ohne ihn streng zu erziehen, sollte der Kleine wissen, was er darf, und was eben nicht.
Hier ist es wichtig, falsche Entscheidungen zu vermeiden! Denn in dieser neugierigen und aktiven Zeit lernt er fürs Leben.
Das beginnt bei der Nahrungsaufnahme, und geht über das kennenlerne der menschlichen Körpersprache. Äußere Einwirkungen, verschiedene Orte, Menschenansammlungen, Flugzeuge, Fahrradklingel, Verkehrsgetümmel ….. und und und.
All das sind Umweltreize, die nach und nach zur Gewohnheit werden sollten.

Die Rangordnungsphase

In der Rangordnungsphase, die ab der 13. Woche beginnt, erfährst du schnell, ob du in der Erziehung konsequent warst. Denn alle Sozialisationsprozesse die bis dahin nicht stattgefunden haben, können kaum noch durch Training oder Erziehung nachgeholt werden!
Ihr neues Familienmitglied sucht sich seinen Platz in, der familiären Struktur.

Um diese wichtige Phase nicht zu verpassen, gibt es hier ein optimales Welpen Training, für ein glückliches Zusammenleben zwischen Hund und Mensch. In diesem Online-Videokurs erfährst du von der Tierärztin – spezialisiert auf den Fachbereich Verhaltensmedizien beim Kleintier (Hund und Katze)- Celina del Amo, alles über die Erziehung von Ihrem Kleinsten.

In 13 Modulen lernst du die wichtigste Zeit im Hundeleben intensiv zu nutzen, ohne den Welpen zu überfordern.

 

  • Mit Tipps und Tricks zur Problemprophylaxe
  • Förderung mit Spaßfaktor
  • Schulung sozialer Kontakte
  • Gewöhnung an Umweltreizen
  • Gehorsamstraining
  • Szenen aus dem Alltag
  • Über 90 Lektionen
  • ……. und vieles mehr
hund 3 - Vom Welpen zum ausgewachsenen Hund

Was war die Motivation von Celina del Amo, diesen extrem ausführlichen Kurs zu erstellen?

„Die Welpenzeit ist eine Zeit von besonderer Wichtigkeit. Zu keiner anderen Zeit kann man die Weichen einer idealen Verhaltensentwicklung besser und nachhaltiger stellen. Diese Zeit zu nutzen, ist daher ein kluger Schachzug. Welpentraining hat aber – gerade weil die Hunde so leicht formbar sind – leider auch sehr viele Tücken. Fehler fallen schwerer als üblich ins Gewicht. Wirklich gut durchdachte Welpenkurse, in denen auf alle Feinheiten geachtet wird und die Welpen individuelle Förderung erfahren, sind nach wie vor eher eine Ausnahme als die Regel. Mit diesem Videokurs möchte ich Welpenbesitzern zeigen, was mit modernem Training und fördernder Einflussnahme alles möglich ist. Das Ziel praktisch aller Hundehalter ist, dem Welpen einen bestmöglichen Start zu ermöglichen. Hierbei möchte ich sie unterstützen, indem ich ihnen im Videokurs Startrampe für Welpen einen sehr intensiven Einblick in das von mir entworfene und seit über 20 Jahren erfolgreich umgesetzte (und stetig verbesserte) Welpenkurskonzept gebe.“

Online-Videokurs Startrampe für Welpen

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Tipps zur Problemprophylaxe
  • Förderung mit Spaßfaktor
online kurs startrampe - Vom Welpen zum ausgewachsenen Hund